Architekturbewertung: Verbesserungschancen finden, Risiken aufspüren, Sicherheit für Architekturentscheidungen gewinnen

Was Architekturbewertung bewirkt

Architekturbewertung ist die gemeinsame Rückschau auf das, was Sie in Ihren Teams als Architektur des Softwaresystems erschaffen haben:

  • Agile Projekte nutzen diese Praktik, um die Architekturarbeit schlank, iterativ und auf die Qualitätsziele fokussiert durchzuführen
  • Große und lange laufende Projekte lenken damit die Aufwände für die Architekturüberarbeitung und -pflege auf die richtigen Stellen im System, also dort, wo die kostentreibenden Probleme liegen

Durch Architekturbewertung decken Sie Risiken auf und sorgen zusätzlich für mehr Klarheit im Vorgehen und bei Entscheidungen. Sie gewinnen Sicherheit im Architekturentwurf und vermeiden Rückschläge.

Wie Sie den Einstieg schaffen

In diesem 2-tägigen Seminar erlernen Sie elementare Techniken und Methoden, mit denen Sie Lösungsansätze in der Architektur Ihres Softwaresystems betrachten können, um entscheidende Verbesserungen durchzuführen, Erweiterungen einzubringen oder Ansätze aus gutem Grund zu verwerfen.

Sie lernen zunächst qualitative Bewertungsmethoden kennen, die Sie schon früh im Projekt einsetzen können. Das ermöglicht Ihnen einen schnellen Start, um Kommunikation und Transparenz zu fördern.

Weiter besprechen wir quantitative Methoden, die Messergebnisse liefern und Ihren Teams laufend aktuelle Indikatoren für die Güte ihrer Arbeit geben. Dadurch halten Sie die Architekturarbeit auch im teils hektischen Entwicklungsalltag dauerhaft auf Kurs.

Sie erfahren im Workshop, wie Sie Ihre bisherigen Lösungsansätze rekonstruieren und die entstandene Architektur in hausinternen Workshops reflektieren können. Sie gewinnen Einsicht über gemachte Kompromisse, noch vorhandene Risiken, überhaupt über die Stellen, an denen Ihre Architektur „sensibel“ auf Änderungen reagiert.

Zertifizierung

Akkreditiertes Training als Vorbereitung für den iSAQB Certified Professional for Software Architecture, Advanced Level®️

Das Seminar deckt AWERT, einen Baustein des Bereichs „Methodische Kompetenz“ des CPSA-Advanced Curriculums ab und ist entsprechend beim iSAQB®️ akkreditiert. Wenn Sie die Zertifizierung zum CPSA-A anstreben, können Sie sich mit der Teilnahme 20 Credit Points anrechnen lassen.

Zielgruppe

Zielgruppe sind Softwarearchitekten und Entwickler, die Systeme entwerfen und/oder weiterentwickeln. Sie sollten Erfahrungen in IT-Projekten oder in der Produktentwicklung gesammelt haben; Kenntnisse in einer bestimmten Technologie oder Programmiersprache sind zum Verständnis und zum Mitarbeiten nicht erforderlich. UML-Kenntnisse sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich.

Inhalt

  • Nutzen und Ziele von Architekturbewertung
  • Voraussetzungen für eine Architekturbewertung
  • Qualitative vs. quantitative Bewertungsmethoden
  • Qualitative Anforderungen untersuchen und behandeln
  • Qualitätsanforderungen detaillieren und beschreiben
  • ATAM — Architecture Tradeoff Analysis Method
  • Bewertungsworkshops vorbereiten und durchführen
  • Bewertungsmethoden in vorhandenes Vorgehen einbetten
  • Bewertung bestehender System(-teil)e
  • Nacharbeit und Ergebnisverwertung

Diese Inhalte werden anhand zweier Beispielarchitekturen erarbeitet, die Sie den ganzen Workshop über begleiten.

Voraussetzungen

Sie sollten Erfahrungen in IT-Projekten oder in der Produktentwicklung gesammelt haben; Kenntnisse in einer bestimmten Technologie oder Programmiersprache sind zum Verständnis und zum Mitarbeiten nicht erforderlich. UML-Kenntnisse sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich.

Durchführungshinweise

Trainer: Matthias Bohlen

Über eine ausgewogene Mischung von Vortrag und praktischen Übungen lernen Sie mit meiner Anleitung in der Gruppe, wie Sie Ihre Softwarearchitektur reflektieren, Risiken entdecken und zukünftige Entscheidungen effektiv vorbereiten können. Die maximale Teilnehmerzahl ist 12.

Auch in-house ist dieses Training buchbar. Sprechen Sie mich bitte einfach an.

Anmeldung

Sie können das AWERT-Training auf diesen Partner-Sites buchen:

Auch "in-house" ist das Training buchbar. Sprechen Sie mich in dem Fall direkt telefonisch unter +49 (170) 772 8545 oder per E-Mail unter mbohlen@mbohlen.de an.