Domain-Driven Design: Wie Bounded Contexts Mehrdeutigkeiten eliminieren, Teams strukturieren und die Kommunikation in komplexen Softwareprojekten verbessern....
Domain-Driven Design
13 Artikel
Domain-Driven Design: Eine Methode, um mit Fachexpert/inn/en gemeinsam Software zu entwerfen, die den Erfordernissen der Nutzer möglichst nahe kommt, diese Software chaosfrei mit vielen Teams erzeugen zu können und dabei Standardbausteine zu nutzen, die jede/r im Team kennt.
Meine Trainingsteilnehmer beklagen zu starke Trennung zwischen Fach- und IT-Seite. Dem lässt sich abhelfen: Consulting für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Fachexpert:inn:en und IT-Leuten gibt es jetzt von mir im Online-Format....
Manchmal kann Event Storming eine suboptimale Methode sein, um eine Domäne zu erforschen. Das fand ich kürzlich in einer Gruppe von 6 netten Leuten heraus....
Domain-Driven Design kann Input für das Objektmodell, aber auch für die Informationsarchitektur einer App sein. Ein Beispiel....
Das SaaS für Trainer ist zu groß als dass ich es ohne weitere innere Struktur bauen würde. In der dritten Folge meines wöchentlichen Devlogs beschreibe ich, wie ich zu abgegrenzten Bereichen in der Domäne kam und somit zu den top-level Subsystemen in der fachlichen Architektur....
Event Storming, Context Map, Domain Model, Softwarearchitektur – Domain Driven Design als 3-Tage-Intensivworkshop mit Matthias Bohlen (30CP für iSAQB®️ CPSA-A)...