Kontinuierlich besser werden

In der japanischen Sprache gibt es ein kurzes, kleines Wort mit großer Bedeutung: kaizen. Es bedeutet ganz einfach „Veränderung zum Besseren“ oder „kontinuierliche Verbesserung“.
改善 = eine Frage der Kultur
Hinter dem kleinen Wort steckt eine ganze Kultur der Ermächtigung und Motivation für die Mitarbeiter, sich selbst und das Unternehmen zu verändern. Jeder Einzelne darf selbst zur Tat schreiten und braucht dafür (so lange es um Verbesserung geht) keine Extraerlaubnis vom Management.
In der Produktentwicklung finden sich Team-Mitglieder zu spontanen Qualitätszirkeln zusammen, sobald sich ein Problem im Flow der Arbeit zeigt. Sie diskutieren verschiedene Möglichkeiten, zu handeln, und lösen dann das Problem. Anschließend nehmen sie die Arbeit wieder auf.
Das geht nur in einer Umgebung, in der Fehler erlaubt sind. Sind sie verboten, werden die Mitarbeiter sie möglichst verbergen und nicht darüber reden – das ist das Gegenteil von kaizen, denn so verbessert sich fast nie etwas.
kaizen motiviert und macht schlagkräftig
Was mich immer wieder an der Idee von kaizen beeindruckt, ist die motivierende geistige Haltung, die dahinter steht. Dieser „mindset“ hat bereits viele Firmen unterstützt und zu einer positiven Entwicklung beigetragen. Den Teammitgliedern steht es frei, ihre Arbeit selbst zu organisieren. Aufgaben werden dabei selbst übernommen und nicht durch Vorgesetzte zugewiesen – das ist für Management wie Mitarbeiter eine große Entlastung.
Coaching zu kaizen
Matthias Bohlen coacht Sie darin, den Veränderungsprozess in Ihrem Unternehmen zu begleiten. Das Coaching beginnt damit, den aktuellen Zustand der Produktentwicklung in Ihrem Hause zu erfassen:
- Art der Kundennachfrage
- Art der Beziehung zu vor- und nachgelagerten Partnerabteilungen, z.B. Marketing, Vertrieb, Produktion, Wartung
- Workflow in der Produktentwicklung
- Rhythmen der Innovation, Planung und Freigabe
- auftretende Probleme und die bisher gelebte Art, damit umzugehen
Danach entdecken wir gemeinsam,
- wie Sie die Stellen in Ihrem Unternehmensalltag finden können, an denen der Flow stockt
- wie Sie Ihren Teams ermöglichen, einzugreifen und den Flow wiederherzustellen
- wie Sie die Beispiele, die bei Ihnen funktioniert haben, als Vorbild nehmen, um eine Kultur des kaizen in Ihrem Unternehmen zu gründen und zu fördern.
- Warum einen Coach nehmen?
- Planen für den Erfolg
- Taktisch klug agieren
- Kontinuierlich besser werden
- Leader entwickeln
Kontinuierliche Verbesserung ist individuell ganz verschieden. Für das Coaching in diesem Thema gibt es deshalb keine vorher festgelegte Dauer. Diese wird zwischen Coach und Coachee vereinbart.