Ein Domänenmodell von Hand in Code zu gießen, dauert (zu) lange. Das geht mit KI-Assistenten natürlich schneller. Doch nicht mit einer blanken, ungeschulten KI, denn ehe man sich's versieht, hat man einen Haufen Code, der weder wartbar noch sicher, weder strukturiert noch testbar ist.
Selbst bei modernen Agenten-Tools wie Kilocode hat mich der Assistent jeweils genervt. Wie präzise mein Prompt auch war, immer wieder erzeugte der Assistent Code, den ich so nicht in Produktion geben würde. Da dachte ich mir: Dass muss doch einfacher und besser gehen!
Was wäre, wenn ich die Coding-Aspekte meines DDD-Wissen einem KI-Assistenten mitgäbe und ihn als Open-Source veröffentlichte, damit Sie alle mit ihm arbeiten können? Das wäre doch cool!
Hier kommt die Geschichte dieses Selbstversuchs. Am Ende wissen Sie, wie man solche Assistenten erschafft und können sie für Ihr Vorhaben selbst anpassen!
Was Sie in dieser Serie erwartet
Schritt für Schritt erfahren Sie, wie man einem KI-Assistenten sein Architekturverständnis beibringt, so dass der erzeugte Code wirklich zu Ihrer Zielarchitektur und Ihren Anforderungen passt.
Hier ein Überblick über das, was ich für Sie vorrätig habe. Die Artikel, die es schon gibt, haben einen Link in der Überschrift:
- KI schreibt Code – also Vorsicht!
Warum Vibe Coding-Prompts zu Chaos führen und wie man es besser macht. - Architektur und gewünschte Qualitäten festlegen
Die Kriterien für robusten, sauberen, wartbaren Code, den Entwickler und Benutzer lieben würden. - Sauberer TypeScript-Code
Fehlerbehandlung und Asynchronität: Was man der KI alles zeigen muss, damit sie Code macht, der in Produktion funktioniert. - Bounded Contexts sind wie Hamburger
Bounded Contexts, reproduzierbar abgebildet als Module mit Service oben, Aggregate in der Mitte, und Repository unten – so kapiert es selbst ein KI-Assistent. - KI-erzeugtes Aggregate, das Patty im Burger
Entities und Value Objects automatisch erzeugen – so geht’s sauber und klar. - Repository: das Brötchen unten drunter
So nimmt uns KI den langweiligen Teil des Datenspeicherns ab. - Service: Die attraktive Oberseite des Burgers
Application Services mit eingebauter Transaktions- und Fehlerbehandlung, anstatt Spaghetti-Code mit Löchern wie Schweizer Käse. - Wenn KI Mist baut
Die häufigsten Fehler erkennen und vermeiden – Lessons learned aus Praxisprojekten. - Ihren eigenen KI-Assistenten bauen
Open-Source, anpassbar und bereit für Ihre Projekte – Ihre persönliche Architektur-Maschine.
Bitte kommentieren Sie weiter unten: Was möchten Sie in dieser Serie noch gern behandelt haben? Welche Fragen haben Sie? Was haben Sie selbst schon probiert? Was davon hat gut geklappt, und was waren Ihre schlimmen Erlebnisse mit KI-Assistenten?
Ich freue mich auf das, was Sie zu sagen haben. Wenn Sie neue Folgen der Serie automatisch per Email haben wollen, abonnieren Sie sie doch gleich hier!
Kommentare