Softwarearchitektur auf die schlanke Art
(eBook)

Softwarearchitektur ist bei der Komplexität heutiger Softwaresysteme eine Herausforderung. Statt sie von einzelnen Personen (den Architekten) erstellen zu lassen, ist es einfacher und energiesparender, sie in einem funktionsübergreifenden Team zu erstellen, in einer Runde aus Benutzern, Kunden, Businessleuten, UI-Experten, Domänenexperten, Entwicklern und Testern – alle am selben Tisch.
Matthias Bohlen zeigt in dem vorliegenden Band, wie man Softwarearchitektur mit allen Stakeholdern zusammen erarbeitet und sie dabei besonders schlank hält, ohne überflüssigen Ballast.
Das Geheimnis dieses Ansatzes liegt dabei in der Balance zwischen geplantem Design in einer Architekturrunde und evolutionärem Design, das bei den Entwicklern am Arbeitsplatz stattfindet. Geplant wird nur die Form des Systems. Platz für Evolution (z.B. durch Refactoring) liegt dann in der Struktur des Systems. Insgesamt ergibt sich ein Arbeitsprozess, mit dem eine Entwicklungsorganisation in der Lage ist, sehr agil und schnell neues Verhalten in das System zu bringen, für das sich die Benutzer begeistern und für das die Kunden bereit sind, Geld auszugeben. Die Entwickler haben Freiheit in der Gestaltung, der Entwurf hält dabei alles so zusammen, dass die Anwendung dem Benutzer gegenüber integer erscheint, indem sie sein mentales Modell in der Anwendung widerspiegelt.
Die Schritte Architekturentwurf und Programmierung werden durch Kanban miteinander synchronisiert. Ein schlanker Entwurf macht es den Entwicklern leicht, sofort die richtigen Stellen zu finden, an denen sie den Code mit Hilfe ihres agilen, iterativ-inkrementellen Vorgehens einfügen. Kanban sorgt dabei dafür, dass das Gesamtteam mit hoher Produktivität arbeitet, ohne sich zu verzetteln. Dabei werden Entwurfsergebnisse immer erst dann erstellt, wenn sie wirklich gebraucht werden.
Das Buch enthält Codebeispiele, bei denen Sie die Trennung zwischen Form und Struktur im Quellcode erkennen können – das ist die Stelle, an der Architektur und Programmierung ineinandergreifen. Bilder zur Teamorganisation und ein beispielhafter Stundenplan eines Softwarearchitekten erklären anschaulich die Methode, die im Text beschrieben wird.
Das Buch gibt es in zwei Formaten:


Liefern, schon vor dem Schätzen!
(eBook)

Aufwandsschätzungen sind in der Softwareentwicklung ein Problem – Organisationen, die Software entwickeln, fragen, wie sie ihre geschätzten Termine besser einhalten können. Ironischerweise geht das am besten, wenn Sie Ihren Prozess so umstellen, dass Schätzen überflüssig wird!
Dieses Buch zeigt Ihnen, warum Schätzen in der Softwareentwicklung in der Regel nicht funktionieren kann, und was Sie stattdessen tun können. Matthias Bohlen zeigt einen Migrationsweg, mit dem ein Team und seine Manager sich vom Schätzen verabschieden und eine Vertrauensbeziehung mit ihrem Kunden aufbauen können, indem sie regelmäßig und verlässlich liefern.
Das Buch gibt es in zwei Formaten:


Enterprise JavaBeans GE-PACKT (Taschenbuch, 2003)

Ankündigungstext aus dem Jahr 2003: „Enterprise JavaBeans (EJB) ist eine Technologie von Sun, die vorgefertigte Komponenten für die Programmierung zur Verfügung stellt. Diese Komponenten werden für Web-Applikationen, wie z.B. Web-Shops eingesetzt. EJB werden in der Industrie immer beliebter und entwickeln sich zu einem Standard. Eine große Rolle spielt dabei auch die einfache und zuverlässige Entwicklung. Ein grundlegendes Kapitel enthält Informationen und Checklisten mit denen Sie z.B. die Konfigurationseinstellungen Ihres Projekts und Einstellungen für die Sicherheit überprüfen können. Desweiteren erklärt der Autor, welche Bean für welchen Zweck geeignet ist und wie sie eingesetzt wird. In zwei weiteren Kapiteln werden die verschiedenen Application Server und Entwicklungstools vorgestellt und Kriterien zur Auswahl des richtigen Produktes für Ihr Projekt erläutert. Als wesentlichen Teil finden Sie eine detaillierte Referenz zu den Interfaces und Exceptions der EJB API und JNDI API.“
Im Buch wird ein ausführliches Codebeispiel für eine Autovermietung besprochen. Sie finden es hier zum Download. Frage an Sie: Bringen Sie das mit heutiger Technologie noch zum Laufen? Wenn ja, bitte senden Sie es an mich zurück, ich veröffentliche Ihre Anpassung hier auf der Website!