DDD-Nutzer sind verwirrt, wenn es um die Abgrenzung Domain zu Subdomain zu Bounded Context zu Module geht. Lassen Sie’s uns mal kurz klären.
Satzzeichen in JavaScript
Als ich JavaScript und TypeScript gelernt und dabei viel Code gelesen habe, den Profis geschrieben hatten, verwirrten mich die seltsamen Zeichenketten, die sich bilden, wenn jemand die Sprache wirklich beherrscht und über Komplexität einfach nicht mehr nachdenkt. Heute, nach ein paar Jahren, schreibe ich selbst so seltsame Dinge wie style={{ backgroundColor: color, …(this.props.style […]
Whatever Driven Development
Der Testverantwortliche meines aktuellen Lieblingskunden gab kürzlich für seine Kollegen eine Einführung in Acceptance Test Driven Development. Er sagte am Ende einen bemerkenswerten Satz: Das eigentlich Coole am ATDD ist nicht das Testen, sondern das gemeinsame Verständnis, das entsteht, wenn Business und Entwickler anhand der Testsfälle über die Fachlichkeit sprechen. Testen ist dann eine nützliche […]
Architektur-Schulungstermine
Seit heute sind die neuen Termine für meine Advanced Level Workshops online! Ganz neu: Ich biete die Schulungen ab 2016 auf vielfachen Wunsch auch in Zürich an. Hier finden Sie weitere Informationen über die Inhalte und die Anmeldung: Advanced Level Workshop Domain Driven Design Advanced Level Workshop Softwarearchitektur dokumentieren Advanced Level Workshop Softwarearchitektur bewerten
Selbstorganisiert? Bitte mit System! (Artikel Business Technology Magazin)
Mein neuer Artikel in der Zeitschrift Business Technology, Ausgabe 3/2015, ist erschienen: „Selbstorganisiert? Aber bitte mit System!„. Es geht um die Frage, was Selbstorganisation vom Chaos unterscheidet: Agile Teams pochen darauf. Manager können es schon nicht mehr hören. Das Wort heißt Selbstorganisation. Kaum ein Organisationskonzept wird so missverstanden wie dies. Agile, stolze Teams verbitten sich […]
Leistet Ihre Architektur, was sie soll? [iSAQB®️ AWERT]
Retrospektiven sind im agilen Vorgehen mittlerweile bewährte Praxis. Scrum-Teams zum Beispiel schauen regelmäßig zurück auf das, was sie im letzten Sprint getan haben, wie gut es geklappt hat und wie es den Teammitgliedern dabei ergangen ist. Am Ende einer solchen „Retro“ kommt eine Maßnahmenliste heraus, die dann im nächsten Sprint umgesetzt wird. Das kennen wir […]
- 1
- 2
- 3
- …
- 48
- Nächste Seite »